[Costa de la Luz] Bevor wir Conil endgültig verlassen, hier noch ein Wort zu einer Besonderheit der Region: Die Gegend ist bekanntlich reich an Fisch, …
#34 | Abgangsgedanken
Nach drei vollen Monaten auf dem europäischen Kontinent und dort vorzugsweise auf der iberischen Halbinsel, naht langsam der Tag der Rückfahrt. Und prompt setzen die …
#33 | Das Große im Kleinen
[Conil de la Frontera / Europa] Wir sitzen hier in einem kleinen weißen Dorf an der Südküste Andalusiens und nichts, wirklich nichts deutet auf größere …
#32 | Boten der Steinzeit
[Andalusien] Wenn man eine Weile in Andalusien ist und sich an der Sonne, dem Meer und den Tapas sattgesehen hat, fällt einem schnell auf, dass …
#31 | Der Alltag
[Conil de la Frontera] Nachdem uns die Frage gestellt wurde, wie denn unser Alltag im Sabbatical aussieht, folgen hier ein paar erhellende Zeilen. Wörtlich genommen …
#30 | Die Deutschen mit uns
Es ist an der Zeit, eine erste zwischenmenschliche Bilanz zu ziehen. Immerhin sind wir jetzt fast vier Wochen hier in Conil in einer Sprachschule und …
#29 | Das Deutsche in uns
Nach einigen Wochen in Conil und einigen Wochen in der Sprachschule haben wir einiges über diesen Ort, die Leute in diesem Ort und uns selbst …
#28 | Sprache der Symbole
[Andalusien] Im Süden Spaniens treffen (jeweils unweit unseres Standorts in Conil de la Frontera) zwei historische Epochen aufeinander, die auf eine gewisse Weise bis in …
#27 | El Sur – Der Süden (endlich!)
[Conil de la Frontera] Nach langer Fahrt mit vielen neuen Erfahrungen treffen wir Anfang November auf einen alten Bekannten: Conil! Für uns ein Sehnsuchtsort seit …
#26 | Von städtischer Symbolik
[Évora, Portugal] Im portugiesischen Évora lassen sich an zwei prägnanten Beispielen aktuelle Konflikte zeitgenössischer Erinnerungskultur festmachen. Da ist zum einen das Stadtwappen, das Geraldo Geraldes …